Die Folsäure.Sie ist extrem wichtig, wenn Du Kinderwunsch hast.
Warum? Das erfährst Du in diesem Blog.
Ein essentielles Vitamin
Folsäure, Vitamin B 9, ist ein essenzielles Vitamin, das der Körper nicht selber herstellen kann. Deshalb musst Du es mit der Nahrung aufnehmen.
Die Menge, die Du über die Nahrung aufnimmst, reicht jedoch meist nicht aus. Dafür gibt es mehrere Gründe.
Wo ist B9 enthalten?
Folsäure kommt in grünen Blattgemüsen, Spinat, Hefe und Vollkornprodukten vor.
Aber auch im Ei ist Folsäure enthalten. Ein Ei enthält zirka 40 µg, das meiste davon im Eigelb.
Kichererbsen mit 340 µg/100 g führen meine Hitliste der Folsäurelieferanten an.
An Platz zwei, und damit schöne Grüße nach Oldenburg, steht Grünkohl mit 187 µg/100 g. (Oldenburg ist die Stadt des Grünkohls, sagt mein Webseitenadministrator Réne).
Übertroffen wird Grünkohl noch von Hefe mit 250 µg/100 g, aber die ist keine wirkliche Alternative auf Deinem Speiseplan, oder?
Warum die Folsäureaufnahme über die Nahrung trotzdem nicht reicht
Unsere Böden enthalten nur noch wenig Folsäure, das sie an die Pflanzen abgeben können. Und in pflanzlichen Lebensmitteln liegt Folsäure oft gebunden vor. Gebunden kann die Folsäure nicht aufgenommen werden. Nur ungebundenes Folat (Folsäure) kann im Körper aufgenommen und verstoffwechselt werden.
Deshalb ist es wichtig, dass Du bei Deinem Kinderwunsch Folsäure in Form von Tabletten zu Dir nimmst.
Weshalb solltest Du Folsäure bei Kinderwunsch nehmen?
Sie beugt nicht nur dem offenen Rücken beim Kind vor, sondern kann Dein Baby auch vor anderen Erkrankungen schützen.
Neuralrohrdefekt (offener Rücken)
Vitamin B9 beugt dem offenen Rücken bei Deinem Kind vor. Diese Fehlbildung entsteht bereits am 23. Schwangerschaftstag! Deshalb ist es ganz wichtig, dass Du mit der Einnahme schon deutlich vor dem Eintritt der Schwangerschaft beginnst.
400 µg reduzieren das Auftreten eines Neuralrohrdefekts um 72 %, bei einer Dosierung von 800 µg kannst Du das Risiko für einen offenen Rücken bei Deinem Kind um 92 % verhindern.
Andere Fehlbildungen
Was meist unter der Tisch fällt: Folat verhindert nicht nur einen Neuralrohrdefekt, sondern noch viele andere Fehlbildungen.
Herzfehler beim Baby verringern sich um 80 %.
Auch gibt es weniger Lippen-Kiefer-Gaumenspalten bei den Kindern. Hier liegt die Risikoreduktion bei zirka 50 %.
Fehlbildungen der Blase und der Geschlechtsorgane sind ebenfalls weniger häufig, wenn Du einen ausreichenden Folsäurespiegel hast.
Wann fange ich mit der Einnahme bei Kinderwunsch an?
Die oben genannte Risikoreduzierung gelingt nur, wenn Folsäure mindestens sechs Wochen vor Befruchtung eingenommen wird. Erst dann entfaltet es seine Schutzwirkung.
Drei bis sechs Monate vorher mit der Folsäure zu beginnen, ist aber idealer. Dann kannst Du in Ruhe Deine Folsäurespeicher auffüllen.
Hilft auch beim Schwangerschaftseintritt
In einer ungarischen Studie wurden Frauen, die Folsäure einnahmen, eine höhere Schwangerschaftsrate als Frauen, die keine einnahmen. Bei Einnahme von 800 µg lag die Schwangerschaftsrate bei 71,3 % zu 67,9 % beim Placebo.
Folsäure und Lebendgeburtsrate
Studien zeigen eine um 20 % höhere Lebendgeburtsrate bei Frauen, die 800 µg einnahmen. Die Vergleichsgruppe hat zwischen 0 und 400 µg Folsäure genommen.
Beim Vergleich der „Randgruppen“ zeigt sich ein noch deutlicheres Bild. Bei den Frauen mit den höchsten Spiegeln gab es eine doppelt so hohe Schwangerschaftsrate wie in der Gruppe mit den niedrigsten Folsäurespiegeln. Neben Folsäure wurde in dieser Studie auch Vitamin B12 gemessen.
(Gaskins AJ et al.: Diet and fertlility: a review. Am J Obstet Gynecol 2018: 379-89)
Folsäure beeinflusst den Homocysteinspiegel
Im Kombination mit Vitamin B6 und B12 senkt die Folsäure den Homocysteinspiegel. Homocystein ist eine Aminosäure. In höheren Konzentrationen wird sie unter anderem für eine Häufung von Fehlgeburten verantwortlich gemacht.
Ein Vergleich des Homocysteinspiegels von Frauen, die sich einer In-vitro-Fertilisation unterzogen haben, gab es ein bemerkenswertes Ergebnis: Je höher die Homocysteinspiegel waren, desto geringer war die Schwangerschaftsrate.
(Gynäkol Geburtsmed Endokrinol 2018:14(1): 36-58)
Folsäure auch für den Mann
Eine Mangelversorgung mit Folsäure reduziert die Anzahl der Spermien bei Deinem Partner und lässt sie langsamer werden.
Außerdem kommt es eher zu Schäden am Erbgut in den Spermien, was Deinen Schwangerschaftseintritt verzögert. Und es resultieren daraus vermehrt Fehlgeburten und Fehlbildungen.
Deshalb ist eine gute Versorgung mit Folsäure auch für Deinen Partner so wichtig.
Was die Folsäure noch kann
Sie ist an der Bildung Deines Erbmaterials beteiligt. Ein ausreichend hoher Spiegel schützt Dich vor Schäden am Erbgut. Außerdem fördert sie Deine gesunde Zellteilung und ist am Wachstum beteiligt.
Mit Vitamin B6 und 12 senkt Folsäure Deinen Homocysteinspiegel, was nicht nur Fehlgeburten vorbeugt. Auch Dein Risiko für eine Arteriosklerose und somit Herz-Kreislauf-Erkrankungen sinkt bei einer ausreichender Versorgung mit Folsäure.
An Deiner Blutbildung ist ebenfalls dieses Vitamin beteiligt. So schützt Dich die Einnahme auch vor einer Blutarmut in Deiner Schwangerschaft.
Fazit:
Ja, das Einnehmen von Tabletten kann schon lästig sein. Aber im Fall von Vitamin B9 solltest Du nicht darauf verzichten.
Die Folsäure ist ein essenzielles Vitamin, mit dem ein großer Teil der Bevölkerung unterversorgt sind. Nimmst Du schon seit langem die Pille, macht es unter Umständen schon während der Pilleneinnahme Sinn, es zuzuführen. Denn die Pille reduziert Deinen Folsäurespiegel.
Und wenn Du siehst, was die dieses Vitamin alles bewirkt, gibt es ja keinen Grund mehr, sie nicht zu nehmen. Und auch Dein Partner sollte sie nehmen. So fördert Ihr beide Eure Gesundheit und die Eures Kindes ebenfalls!
Zu diesem Thema gibt es auch ein Video, dass Du Dir gerne anschauen kannst.
Alles Liebe
Deine Heidi